"Götterwohnung, Weltabbild und Bibliothek aus Stein – Der ägyptische Tempel als Quelle der religiösen Literatur"

Öffentlicher Vortrag an der Heidelberger Akademie der Wissenschaften Heidelberg:

25. April 2012, 18.15 Uhr, Akademiegebäude, Karlstraße 4

 

Auch dieses Jahr öffnet die Heidelberger Akademie der Wissenschaften der Öffentlichkeit ihre Tore und lädt alle Interessierten ein, sich ein Bild von der dortigen Forschungsarbeit zu machen. Dies geschieht vor allem über die Mitarbeiterreihe, die sich unter dem Motto „Wir forschen. Für Sie.“ seit inzwischen neun Jahren mit Vorträgen aus den laufenden Forschungsprojekten insbesondere an ein Laienpublikum wendet. Mit jeweils vier Vorträgen im Jahr werden auf diese Weise Einblicke in die derzeit 22 Forschungsvorhaben gegeben. Ein Ziel der Mitarbeiterreihe ist es, mit der Öffentlichkeit ins Gespräch zu kommen. Deshalb wird nach dem Vortrag die Gelegenheit gegeben, Fragen zu stellen und mit den Wissenschaftlern ins Gespräch zu kommen. Die Reihe, die von der Volkshochschule mit beworben wird, ist öffentlich. Der Eintritt ist frei.

 

Horus Tempel Edfu   Abbildung: Der ptolemäische Horus-Tempel von Edfu mit vorgelagertem Geburtshaus, Foto: Christian Leitz

 

Den diesjährigen Auftakt zur Mitarbeiterreihe wird die Ägyptologin Dr. Bettina Ventker mit einem Vortrag über Tempel als Kanon der religiösen Literatur Ägyptens machen: Zu den beeindruckendsten Hinterlassenschaften der altägyptischen Kultur zählen die aus Stein errichteten Tempel, die im Gegensatz zu der aus Lehmziegeln bestehenden Alltagsarchitektur die Zeit überdauert haben und auf vielfältige Weise Einblicke in die Welt und Glaubensvorstellungen der Ägypter ermöglichen. Die ägyptischen Tempel waren nicht nur das „Haus des Gottes“ auf Erden, der dort in seinem Kultbild präsent war und durch die täglich ausgeführten Ritualhandlungen der Priester versorgt und verehrt wurde, sondern auch wirtschaftlicher Betrieb und Zentrum der Wissenschaft. Insbesondere die Heiligtümer der griechisch-römischen Zeit bilden mit ihren vielfältigen Inschriften und Darstellungen eine einzigartige Quellensammlung des religiös bestimmten Wissens der alten Ägypter. Der gesamte Tempel ist als Abbild der Welt konzipiert, wobei Architektur, Dekoration und Kultgeschehen aufs Engste miteinander verknüpft sind. Der Vortrag gibt einen umfassenden Einblick in die Gestaltung und Funktionen dieser höchst komplexen Bauwerke und veranschaulicht das Wesen eines ägyptischen Tempels.

 

Die Referentin: Dr. Bettina Ventker studierte Ägyptologie, Klassische Archäologie und Vergleichende Religionswissenschaft an den Universitäten Köln und Bonn und schloss ihre Promotion im Fach Ägyptologie 2010 an der Universität Tübingen ab. Sie ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der seit 2010 bestehenden Forschungsstelle „Der Tempel als Kanon der religiösen Literatur Ägyptens“ der Heidelberger Akademie der Wissenschaften.

 

Die Reihe wird am 2. Mai 2012 mit dem Vortrag „Gefallene Engel, gehörnte Frauen und gemeine Schlangen – Ovids Metamorphosen im Kontext des christlichen Mittelalters“ fortgeführt.

 

Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften, gegründet 1909, ist die wissenschaftliche Akademie des Landes Baden-Württemberg und eine der acht deutschen Akademien der Wissenschaften. Als außeruniversitäre Forschungseinrichtung verantwortet sie derzeit 22 Forschungsvorhaben, in denen etwa 230 Mitarbeiter beschäftigt sind. Die rund 270 gewählten Mitglieder der Heidelberger Akademie treffen sich als herausragende Vertreter ihrer jeweiligen Disziplin regelmäßig zum fächerübergreifenden Gespräch, die Akademie veranstaltet wissenschaftliche Tagungen sowie öffentliche Vortragsreihen. Mit der 2002 erfolgten Einrichtung eines Nachwuchskollegs (WIN-Kolleg), der Ausrichtung der „Akademiekonferenzen für junge Wissenschaftler“ sowie durch die Vergabe von Forschungspreisen fördert sie herausragende jüngere Exponenten der Wissenschaft.

 

Datum: 25. April 2012

Beginn: 18:15 Uhr

Ort: Akademiegebäude, Karlstraße 4, Heidelberg

 

Weitere Informationen finden Sie im Internet unter:

http://www.haw.uni-heidelberg.de/veranstaltungen/termine.de.html#heute

 

Rückfragen bitte an:

Dr. Herbert v. Bose

Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

der Heidelberger Akademie der Wissenschaften

Telefon: 06221 54 34 00

Fax: 06221 54 33 55

E-Mail: herbert.vonbose@adw.uni-heidelberg.de

Internet: www.haw.uni-heidelberg.de

 

sowie

 

Dr. Ditte Bandini

Mitarbeiterin der Forschungsstelle

„Felsbilder und Inschriften am Karakorum-Highway“

Koordinatorin der Veranstaltungsreihe

Telefon: 06221 54 34 60

verantwortlich: Redaktion