Die Erfindung der Kultur - Lebensweisen früher Menschen

Öffentlicher Vortrag im Rahmen der Mitarbeiterreihe "Wir forschen. Für Sie." der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, 12. Juni 2013, 18.15 Uhr

 

In dem zweiten Vortrag aus der diesjährigen Mitarbeiterreihe „Wir forschen. Für Sie.“ begibt sich der Ur- und Frühhistoriker Michael Bolus auf die Spurensuche nach den Lebens- und Verhaltensweisen unserer frühen Vorfahren, der Altsteinzeitmenschen. Seine Zeitreise reicht zurück bis vor etwa 2,6 Millionen Jahren. Professor Dr. Bolus ist Mitarbeiter der Forschungsstelle „The role of culture in early expansions of humans“ der Heidelberger Akademie der Wissenschaften.

Archäologische Funde verraten uns viel über die Verhaltens- und Lebensweisen unserer frühen Vorfahren. Seit Menschen vor etwa 2,6 Millionen Jahren in Afrika erstmals Steinwerkzeuge herstellten und benutzten, waren sie immer wieder bestrebt, neue Technologien zu entwickeln, mit denen sie sich mehr und mehr von ihrer Umwelt unabhängig machten und die es ihnen am Ende ermöglichten, die gesamte Welt zu erobern. Ein wichtiger Schritt war dabei zweifellos die geplante und systematische Nutzung von Feuer. Darüber hinaus füllte sich der Werkzeugkasten mit neuen, komplexeren Geräten. Aber auch die Entwicklung immer effektiverer und vielfältigerer Methoden der Nahrungsgewinnung zieht sich wie ein roter Faden durch die Evolution der menschlichen Kultur. Schließlich wissen wir inzwischen auch erstaunlich viel über die geistige Welt der Altsteinzeitmenschen. Durch die Auswertung einer Fülle von Hinterlassenschaften früher Menschen sind wir heute in der Lage, ein lebendiges Bild ihres damaligen Lebens zu zeichnen.

 

Die Reihe ist öffentlich. Der Eintritt ist frei.

Die Reihe wird am 26. Juni 2013 mit dem Vortrag „All you need is love – Sagt Goethe“ fortgeführt.

 

Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften, gegründet 1909, ist die wissenschaftliche Akademie des Landes Baden-Württemberg und eine der acht deutschen Akademien der Wissenschaften. Als außeruniversitäre Forschungseinrichtung verantwortet sie derzeit 21 Forschungsvorhaben, in denen etwa 230 Mitarbeiter beschäftigt sind. Die rund 270 gewählten Mitglieder der Heidelberger Akademie treffen sich als herausragende Vertreter ihrer jeweiligen Disziplin regelmäßig zum fächerübergreifenden Gespräch, die Akademie veranstaltet wissenschaftliche Tagungen sowie öffentliche Vortragsreihen. Mit der 2002 erfolgten Einrichtung eines Nachwuchskollegs (WIN-Kolleg), der Ausrichtung der „Akademiekonferenzen für junge Wissenschaftler“ sowie durch die Vergabe von Forschungspreisen fördert sie herausragende jüngere Exponenten der Wissenschaft.

 

Datum: 12. Juni 2013

Beginn: 18:15 Uhr

Ort: Akademiegebäude, Karlstraße 4, Heidelberg

 

Weitere Informationen finden Sie im Internet unter: www.haw.uni-heidelberg.de/veranstaltungen/termine.de.html#heute

verantwortlich: Redaktion