"...unsere wonneduftende Flöte..." Mitarbeitervortrag mit musikalischer Umrahmung an der Heidelberger Akademie der Wissenschaften

Überlegungen zur Kammermusik mit Flöte am Hofe des Kurfürsten Carl Theodor von der Pfalz


Heidelberg: 8. Juli 2010, 18.15 Uhr, Akademiegebäude, Karlstraße 4

                                                                                

Zum Abschluss der diesjährigen Mitarbeiterreihe der Heidelberger Akademie der Wissenschaften wird der Musikwissenschaftler Dr. Rüdiger Thomsen-Fürst einen Vortrag über die Kammermusik mit Flöte am Hofe des Kurfürsten Carl Theodor von der Pfalz halten. Für die passende musikalische Umrahmung sorgen die Pianistin Katharina Olivia Brand und der Flötist Johannes Hustedt.

Kompositionen mit Flöte nehmen im Repertoire der Mannheimer Kammermusik schon quantitativ eine herausragende Position ein. Diese Sonderstellung wird auch in der Wertschätzung deutlich, die Kurfürst Carl Theodor dem Instrument entgegenbrachte: Er selbst spielte es auf hohem Niveau und wurde von Virtuosen ersten Ranges unterrichtet – gleich zweimal ließ er sich mit der Flöte porträtieren. In dem Vortrag wird der große Anteil der Flötenkammermusik auch über die persönliche Vorliebe des Kurfürsten hinaus beleuchtet und nach ihrer Rolle im Rahmen der höfischen Repräsentation gefragt.

Carl Theodor Mit Fl _te Rem-wikimedia  

Heinrich Carl Brandt nach Johann Heinrich Tischbein, Carl Theodor mit Traversflöte, um 1770, Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim

 

Der Referent:

Dr. Rüdiger Thomsen-Fürst studierte an der Universität Hamburg Historische und Systematische Musikwissenschaft sowie Neuere Deutsche Literaturwissenschaft. 1994 wurde er mit der Arbeit „Studien zur Musikgeschichte Rastatts im 18. Jahrhundert“ promoviert. Seit 1996 arbeitet Thomsen-Fürst als wissenschaftlicher Mitarbeiter in den Forschungsstellen „Geschichte der Mannheimer Hofkapelle“ (1996–2006) und „Südwestdeutsche Hofmusik“ (seit 2006) der Heidelberger Akademie der Wissenschaften.

 

Die Mitarbeiterreihe der Heidelberger Akademie der Wissenschaften:

Unter dem Motto „Wir forschen für Sie“ sind Öffentlichkeit sowie Medienvertreter herzlich dazu eingeladen, mit Forschern persönlich ins Gespräch zu kommen. Von der Volkshochschule mit beworben, gehört die Mitarbeiterreihe seit inzwischen sieben Jahren zum festen Veranstaltungsplan der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Dabei stellen mehrere Forschungsstellen ihre Projekte der Öffentlichkeit vor. Danach können offene Fragen diskutiert werden.

 

Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften,

gegründet 1909, ist die wissenschaftliche Akademie des Landes Baden-Württemberg und eine der acht deutschen Akademien der Wissenschaften. Als außeruniversitäre Forschungseinrichtung verantwortet sie derzeit 22 Forschungsvorhaben, in denen etwa 230 Mitarbeiter beschäftigt sind. Die rund 260 gewählten Mitglieder der Heidelberger Akademie treffen sich als herausragende Vertreter ihrer jeweiligen Disziplin regelmäßig zum fächerübergreifenden Gespräch, die Akademie veranstaltet wissenschaftliche Tagungen sowie öffentliche Vortragsreihen. Mit der 2002 erfolgten Einrichtung eines Nachwuchskollegs (WIN-Kolleg), der Ausrichtung der „Akademiekonferenzen für junge Wissenschaftler“ sowie durch die Vergabe von Forschungspreisen fördert sie herausragende jüngere Exponenten der Wissenschaft.

 

Datum:          8. Juli 2010

Beginn:         18:15 Uhr

Ort:                Akademiegebäude, Karlstraße 4, Heidelberg

 

Weitere Informationen finden Sie im Internet unter:

www.haw.uni-heidelberg.de/veranstaltungen/termine.de.html

 

Rückfragen bitte an:

 

Dr. Herbert v. Bose

Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

der Heidelberger Akademie der Wissenschaften

Telefon: 06221 / 54 34 00

Fax: 06221 / 54 33 55

E-Mail: herbert.vonbose@adw.uni-heidelberg.de

Internet: www.haw.uni-heidelberg.de

 

sowie

 

Dr. Ditte Bandini

Mitarbeiterin der Forschungsstelle „Felsbilder und Inschriften am Karakorum-Highway“

Koordinatorin der Veranstaltungsreihe

Tel. 06221 / 54 34 60

verantwortlich: Redaktion
Letzte Änderung: 24.05.2018