Heidelberger Akademie der Wissenschaften wird 100 Jahre − Empfang durch die Landesregierung Baden-Württemberg im Schwetzinger Schloss

Rückblick: 100 Jahre Forschung im Südwesten – Ausblick: Förderung junger Wissenschaftler wird von der Akademie weiter ausgebaut

Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Akademie der Wissenschaften des Landes Baden-Württemberg, lädt der Ministerpräsident Günther H. Oettinger am Freitag, den 3. Juli 2009, zu einem Empfang ins Schwetzinger Schloss. Der Empfang der Landesregierung findet im Rokokosaal des Schlosses Schwetzingen statt und beginnt um 19 Uhr. Die Begrüßung erfolgt durch den Ministerpräsidenten, über die wissenschaftliche Arbeit der Akademie und ihre Bedeutung als moderne Forschungseinrichtung berichtet im Anschluss Akademiepräsident Prof. Dr. Dr.-Ing. E.h. Hermann H. Hahn. Das Festkonzert wird vom Südwestdeutschen Kammerorchester Pforzheim ausgerichtet (detailliertes Programm siehe bitte Anlage).

„Wir freuen uns sehr auf diesen besonderen Tag, denn er bedeutet in unseren Augen eine Anerkennung der Heidelberger Akademie der Wissenschaften durch die Landesregierung. Wir sehen, und dies ist uns wichtig, dass ihre Arbeit als Akademie der Wissenschaften des Landes Baden-Württemberg positiv wahrgenommen wird“, so Hahn. „Wir wollen dieses Jubiläum allerdings nicht nur zum Anlass nehmen zurückzublicken, welche Forschungsbeiträge durch unsere Einrichtung in den letzten 100 Jahren geleistet wurden. Vielmehr geht es auch um eine Auskunft an die Öffentlichkeit, worin unser Beitrag für den Südwesten und die deutsche Forschungslandschaft künftig besteht: Etwa in der Förderung herausragender junge Forscher durch das WIN-Programm, die Akademiekonferenzen für junge Wissenschaftler − oder die ab nächstem Jahr anlaufende Kooperation mit der Landesstiftung Baden-Württemberg.“

Akademie/OestergaardSchloss Schwetzingen, nördlicher ZirkelbauDer Empfang der Landesregierung findet im Rokokosaal des Schwetzinger Schlosses statt. Der Eingang befindet sich im nördlichen Zirkelbau, eröffnet wurde es im Jahre 1753 mit einer Oper von Iganz Holzbauer. Mit den berühmten Kompositionen der sogenannten Mannheimer Schule beschäftigt sich die Forschungsstelle „Südwestdeutsche Hofmusik“ der Akademie. Als Parkmöglichkeit bietet sich der nur rund 300 Meter entfernte große öffentliche Parkplatz Hebelstraße Ecke Wildemannstraße an. (Foto: Oestergaard)

 

Im Vorfeld des Empfangs lädt die Heidelberger Akademie zu sich ins Akademiegebäude am Karlsplatz ein. Dort präsentieren ab 15.00 Uhr die Preisträger des Jahres 2009 ihre Arbeiten der interessierten Öffentlichkeit in allgemeinverständlichen Vorträgen.

Auch in ihrem Jubiläumsjahr vergibt die Heidelberger Akademie der Wissenschaften wieder vier Preise an Nachwuchsforscher: Verliehen werden der Akademiepreis 2009, der Karl-Freudenberg-Preis, der Walter-Witzenmann-Preis sowie der Sigrid-und-Viktor-Dulger-Preis. Die drei erstgenannten sind mit jeweils 6000 Euro dotiert, der Dulger-Preis mit 5000 Euro.

  • Der Akademiepreis 2009 wird Dennis Hannemann verliehen. Den Akademiepreis erhält er für seine Doktorarbeit „Klassische Antike und amerikanische Identitätskonstruktion: Untersuchungen zu Festreden der Revolutionszeit und der frühen Republik, 1770 – 1815“.
  • Der Karl-Freudenberg-Preis 2009 geht an Dr. Thorsten Lisker. Als preiswürdig erkannt wurde seine Publikation „Arbeiten über die Entwicklung von Galaxien“.
  • Der Walter-Witzenmann-Preis 2009 wird Stephan Ulrich Herzberg verliehen. Er forschte über das Thema „Wahrnehmung und Wissen bei Aristoteles“.
  • Der Dulger-Preis 2009 (Sigrid-und-Viktor-Dulger-Stiftung) geht an Dr.-Ing. Johannes Michael Ostermann für seine ingenieurswissenschaftliche Arbeit „Diffractive Optics for Polarization Control of Vertical-Cavity Surface-Emitting Lasers”

 Oestergaard (Foto: Akademie/Oestergaard)

Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften, gegründet im Jahre 1909, ist die Landesakademie Baden-Württembergs und eine der acht deutschen Akademien der Wissenschaften. Als außeruniversitäre Forschungseinrichtung verantwortet sie derzeit 20 Forschungsvorhaben, in denen etwa 240 Mitarbeiter beschäftigt sind. Die rund 180 gewählten Mitglieder der Heidelberger Akademie treffen sich als herausragende Vertreter ihrer Disziplin regelmäßig zum fächerübergreifenden Gespräch, die Akademie veranstaltet wissenschaftliche Tagungen sowie öffentliche Vortragsreihen.

 

Staatsempfang anlässlich des 100-jährigen Jubiläums
Datum: Freitag, 3. Juli 2009
Beginn: 19 Uhr
Ort: Schloss Schwetzingen, Rokoko-Theater

Die Veranstaltung ist nicht öffentlich. Die Vertreter der Medien sind eingeladen, um Akkreditierung wird gebeten.

 

Rückfragen bitte an:

Dr. Johannes Schnurr
Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
Telefon: 06221 / 54 34 00
Fax: 06221 / 54 33 55
E-Mail: johannes.schnurr@urz.uni-heidelberg.de

verantwortlich: Redaktion
Letzte Änderung: 24.05.2018