„Wozu brauchen wir Akademien der Wissenschaften?“

Hochkarätige Vertreter aus Wissenschaft, Politik und Medien führen Podiumsdiskussion

Abschlussveranstaltung der gemeinsamen Ringvorlesung „Das Europa der Akademien“ mit der Universität Heidelberg zum hundertjährigen Jubiläum der Heidelberger Akademie der Wissenschaften

Öffentliche Veranstaltung am 29. Juni 2009, Alte Aula der Universität Heidelberg, Grabengasse 1 , 19:30 Uhr

 

Die weit gespannte Vortragsreihe „Das Europa der Akademien“ hat deutlich gemacht, welche bedeutende Rolle die Akademien der Wissenschaften in der europäischen Geistesgeschichte gespielt haben und wie weit ihre institutionellen Wurzeln zurückreichen. In der Abschlussdiskussion am 29. Juni 2009 soll die Frage gestellt werden: Haben sie auch heute noch eine Rolle zu spielen, einen Platz im modernen, von Universitäten und großen außeruniversitären Forschungseinrichtungen dominierten Wissenschaftssystem? Welche Aufgaben erfüllen sie oder könnten sie erfüllen? In Deutschland sind diese Fragen in der Debatte der letzten Jahre über die - inzwischen erfolgte - Gründung einer Nationalakademie auch öffentlich erörtert worden. Nun, da die Nationalakademie da ist, stellt sich zusätzlich die Frage: Was wird aus den traditionsreichen Akademien der Länder?

 

Es diskutieren:

Prof. Dr. Reinhard Hüttl (Präsident der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften)

Prof. Dr. Peter Graf Kielmansegg (Heidelberger Akademie der Wissenschaften)

Andreas Sentker (Redaktion Wissen, Die Zeit)

Dr. h.c. Erwin Teufel (Ministerpräsident a.D.)

Die Moderation übernimmt die Journalistin Dr. h.c. Heike Schmoll (FAZ)

 

Oestergaard  Foto: Akademie/Oestergaard

     

Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften, gegründet 1909, ist die wissenschaftliche Akademie des Landes Baden-Württemberg und eine der acht deutschen Akademien der Wissenschaften; 2009 feiert sie ihr 100-jähriges Jubiläum. Als außeruniversitäre Forschungseinrichtung verantwortet sie derzeit 20 Forschungsvorhaben, in denen etwa 220 Mitarbeiter beschäftigt sind. Die rund 180 gewählten Mitglieder der Heidelberger Akademie treffen sich als herausragende Vertreter ihrer jeweiligen Disziplin regelmäßig zum fächerübergreifenden Gespräch, die Akademie veranstaltet wissenschaftliche Tagungen sowie öffentliche Vortragsreihen. Mit der 2002 erfolgten Einrichtung eines Nachwuchskollegs (WIN-Kolleg), der Ausrichtung der „Akademiekonferenzen für junge Wissenschaftler“ sowie durch die Vergabe von Forschungspreisen fördert sie herausragende jüngere Exponenten der Wissenschaft.

 

Datum: 29. Juni 2009

Beginn: 19:30 Uhr

Ort: Alte Aula der Universität Heidelberg, Grabengasse 1, Heidelberg

 

 

Weitere Informationen finden Sie im Internet unter: www.haw.uni-heidelberg.de/veranstaltungen/termine.de.html

 

Rückfragen bitte an:

Dr. Herbert v. Bose
Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
Telefon: 06221 / 54 34 00
Fax: 06221 / 54 33 55
E-Mail: herbert.vonbose@adw.uni-heidelberg.de

verantwortlich: Redaktion
Letzte Änderung: 24.05.2018