Raumordnung, Norm und Recht in historischen Kulturen Europas und Asiens
Normative Raumordnungen in den Kulturen des Altertums
The Normative Order of Space in European Antiquity and the Ancient Near East
9.-11. März, Heidelberger Akademie der Wissenschaften
Die Tagung beschäftigt sich mit der Frage, wie soziokulturelle Normen die Wahrnehmung und alltägliche Strukturierung des menschlichen Lebensraums beeinflussen: zum Beispiel durch Kultbezirke oder Versammlungsplätze, durch die Definition politischer Territorien oder durch räumlich manifestierte Sozialkonzepte wie das „Eigentum“. Anhand von Fallstudien aus dem Alten Orient, der minoisch-mykenischen Kultur, Hellas und Rom sollen die Diskurse, sozialen Praktiken und Institutionen untersucht werden, die hinter solchen Raumkonstruktionen stehen, ebenso wie ihre materiellen Manifestationen im archäologischen Befund. Ziel der Tagung ist, fächer- und epochenübergreifend zu diskutieren, wie solche Raumkonstruktionen soziale, politische und kulturelle Normen abbilden, umgekehrt aber auch zu ihrer Reproduktion und Stabilisierung beitragen. Mehr Informationen zum Projekt „Raumordnungen“und zum Kolleg für den Wissenschaftlichen Nachwuchs der Heidelberger Akademie unter http://www.haw.uni-heidelberg.de/forschung/win-raumordnung.de.html.
Programm
Mittwoch, 9. März
14.00-14.15 Uhr Begrüßung: Hermann H. Hahn, Präsident der Heidelberger Akademie
14.15-14.30 Uhr Einführung: Sebastian Schmidt-Hofner
Sektion 1: Raum und die Konzeptionalisierung von Ordnung
Moderation: Stefan Maul, Heidelberg
14.30-15.10 Uhr: Claus Ambos, Heidelberg: Heiligtümer aus Mehl und Rohr. Zur rituellen Konstruktion des Raums im Alten Orient
15.10-16.00 Uhr: Sebastian Schmidt-Hofner, Heidelberg: Attika als Argument. Semantisierungen des Polisterritoriums im klassischen Athen
16.00-16.30 Uhr Kaffee
16.30-17.20 Uhr: Irene Polinskaya, King’s College London: Looking for Boundaries: ‘Com-munities of Cult’ and ‘Territories of Grace’ in Archaic and Classical Greece
17.20-18.00 Uhr: Christoph Bergmann, Heidelberg: From the Poetics of Place to the Politics of Space and Back Again
Öffentlicher Abendvortrag
18.15 Uhr: Gebhard Selz, Wien: Raum und sozio-politische Identitäten im spätfrühdynastischen Mesopotamien
Empfang in der Akademie
Donnerstag, 10. März
Sektion 2: Raum und politische Ordnung
Moderation: Joseph Maran, Heidelberg
9.00-9.50 Uhr: Noach Vander Beken, Heidelberg: Negotiating Political Power: Reflections on the Mediating Role of the Late Bronze Age Minoan Palaces in the Creation of Asymmetrical Power Relations
9.50-10.40 Uhr: Ulrich Thaler, München: Eventful Architecture. Activating Potentials for Movement and Segregation in Mycenaean Palaces.
10.40-11.10 Uhr Kaffee
11.10-12.00 Uhr: Rachele Dubbini, CNRS Paris: Poliswerdung und die Ordnung öffentlicher Räume am Beispiel des archaischen Korinth
12.00-12.50 Uhr: Peter Eich, Freiburg: Städtischer Raum und imperiale Prägung. Zur Ent-wicklung des pisidischen Sagalassos in der Kaiserzeit
12.50-14.00 Uhr Mittagspause
Sektion 3: Raum und die Ordnung des Sozialen
Moderation: Thomas Meier, Heideberg
14.00-14.50 Uhr: Ellen Adams, King’s College London: Concepts of Privacy and Public Space in Minoan Towns
14.50-15.40 Uhr: Celia Schultz, Ann Arbor: Gender and the Roman House: Complicating the Standard Model
15.40-16.10 Uhr Kaffee
16.10-17.00 Uhr: John Dillon, Exeter: Religious Norms and Cultural Realities: Roman Reli-gion From Praeneste to Delphi
17.00-17.50 Uhr: Kathryn Soar, The Open University in the East Midlands: The Space and Place of Death in Early Minoan Crete: a Performative Approach to the Cemetery at Mochlos
Abendvortrag
18 Uhr: Marc Redepenning; Jena: Space – Some Remarks on the Complexities of Space from a Geographer’s Point of View
Freitag, 11. März
Sektion 4: Raumkonzept und territoriale Ordnung
Moderation: Markus Hilgert, Heidelberg
9.00-9.50 Uhr: Camille Lecompte, Heidelberg: Urbanisierung, ländliche Siedlungen und die Entstehung von Staatlichkeit: das Territorium der altsumerischen Stadt in Süd-Mesopotamien vom 4. bis zum 3. Jahrtausend v.Chr.
9.50-10.40 Uhr: Massimo Osanna, Macerata: Siedlungsstruktur und Raumordnung in der Welt der Kolonisierung: das Beispiel des Binnenlands der ionischen Küste in archaischer Zeit
10.40-11.10 Uhr Kaffee
11.10-12.00 Uhr: Hervé Reculeau, Freie Universität Berlin: Claiming and Reclaiming the Land: Political Conceptions of Space in Upper Mesopotamia during the 2nd millenium BCE
12.00-12.50 Uhr: Filippo Carlà, Mainz: Borders, Frontiers, and the Spatial Concepts of Ro-man Rule between Republic and Empire
12.50 Uhr: Schlußwort: Tonio Hölscher, Heidelberg