Conferences for Junior Scholars
Through its programme of "Conferences for Junior Scholars" the Heidelberg Academy of Sciences and Humanities provides young scientists and researchers with the opportunity to organize conferences on their own.
Conferences 2015
Interdisziplinäre und internationale Akademiekonferenz junger Wissenschaftler: Baltisch-deutsche Kulturbeziehungen vom 16. bis 19. Jahrhundert. Medien – Institutionen – Akteure. (Teilkonferenz II: Zwischen Aufklärung und nationalem Erwachen)
In Kooperation mit der Bulgarischen Akademie der Wissenschaften: Social Dimensions of Food in the Prehistory of the Eastern Balkans and Neighbouring Areas
Conferences 2014
Interdisziplinäre und internationale Akademiekonferenz junger Wissenschaftler: Baltisch-deutsche Kulturbeziehungen vom 16. bis 19. Jahrhundert. Medien – Institutionen – Akteure. (Teilkonferenz I: Zwischen Reformation und Aufklärung)
In Kooperation mit der Akademie von Athen (Griechische Akademie der Wissenschaften): Gaze, Vision and Visuality in ancient Greek Literature. Concepts and Contexts from Homer to Plutarch
Conferences 2013
In Kooperation mit der Gelehrten Gesellschaft der Tschechischen Republik: Heilige, Helden, Wüteriche. Verflochtene Herrschaftsstile im langen Jahrhundert der Luxemburger
Conferences 2012
Geschichte(n) des Gulag - Realität und Fiktion
Conferences 2011
Zweischriftigkeit – soziolinguistische und kulturelle Szenarien
Conferences 2010
New Perspectives in Quantum Statistics and Correlations
Facing the Multicore-Challenge
Conferences 2009
Linksalternatives Milieu und Neue Soziale Bewegungen in den 1970er Jahren
"Neue" Wege in der Medizin: Alternativmedizin - Fluch oder Segen?
Conferences 2008
Ding und Mensch in der Antike. Lebendige Gegenwart – Vergegenwärtigung des Lebendigen
Staatlichkeit und Staatswerdung in Spätantike und Früher Neuzeit
Conferences 2007
Wasser – Konfliktstoff des 21. Jahrhunderts. Von der Krisendiagnose bis zum Problemmanagement
European Business and Economic Ethics: Diagnosis – Dialogue – Debate
Diktaturüberwindung in Europa: Neue nationale und transnationale Perspektiven