Radiometrische Altersbestimmung von Wasser und Sedimenten
Vorsitzender der KommissionProf. Dr. Dr. h. c. Egon Althaus |
ForschungsstellenleiterProf. Dr. Augusto Mangini |
AnschriftInstitut für Umweltphysikder Universität Heidelberg Im Neuenheimer Feld 229 D-69120 Heidelberg Telefon 0 62 21/54-63 50 Telefax 0 62 21/54-64 05 ![]() |
MitarbeiterHolger BraunRené Eichstädter Jens Fohlmeister Dr. Bernd Kromer Jörg Lippold Christian Mühlinghaus Daniela Polag Dr. Denis Scholz Dr. Andrea Schröder-Ritzrau Sahra Talamo Karoline Thomas Nicole Vollweiler Sebastian Welk |
![]() |
|
Das Projekt verfolgt das Ziel, Paläoumwelt-Archive (Sedimente, Baumringe, Wasser, Speleotheme) in möglichst hoher zeitlicher Auflösung zu datieren und abrupte Klimaschwankungen in der Vergangenheit zu untersuchen und zu dokumentieren. Hauptziel ist die Rekonstruktion der Veränderungen des globalen und regionalen Klimas in den letzten 10.000 und 300.000 Jahren. Die in dem Projekt erarbeiteten Informationen sind relevant, um die Prozesse, die das Klima steuern, zu verstehen und um die vorhandenen Klimamodelle zu validieren. Es bedient sich dabei der Methoden der Datierungen mit 14C. Th/U, 10Be, der Elektronen-Spin-Resonanz-Methode sowie den massenspektrometrischen Analysen der Isotopenzusammensetzung von Kohlenstoff, Sauerstoff und Wasserstoff. Die Forschungsstelle arbeitet seit über einem Jahrzehnt mit geowissenschaftlichen Instituten in Deutschland sehr eng und erfolgreich zusammen.
Weitere Informationen über die Forschungsstelle finden Sie unter Radiokohlenstoff-Labor, |