Luther-Register
Vorsitzender der KommissionProf. Dr. Dr. h. c. Martin Heckel |
![]() |
ForschungsstellenleiterProf. Dr. Ulrich Köpf |
|
MitarbeiterAstrid BreithDr. Beatrice Frank Dr. Pamela Kalning Ole Kazich Tobias Mandel Ingela Riechers Christine Thumm |
AnschriftHölderlinstraße 1772074 Tübingen Telefon 0 70 71/2 97 28 86 Telefax 0 70 71/25 24 43 |
![]() |
Die Schriften Martin Luthers, die in 70 Textbänden der „Weimarer Ausgabe“ gesammelt vorliegen, stellen das nach Umfang und Gewicht bedeutendste Werk eines deutschen Autors vor Goethe dar. Ihre nationale und internationale Wirkung reicht weit über die Kirchen- und Theologiegeschichte hinaus in die allgemeine Kultur- und Geistesgeschichte hinein. Kein Schriftsteller vor oder nach Luther hat einen vergleichbaren Einfluß auf die Entwicklung der deutschen Sprache ausgeübt. Sein Werk ist allerdings wegen seines Umfangs und seiner Vielfalt nur schwer zu überschauen. Die Register werden die Fülle der vorliegenden Texte sowohl für Theologen als auch für Philologen, Philosophen, Historiker, Kunst-, Rechts-, Sozial-, Literatur- und Wissenschaftshistoriker aller Disziplinen, nicht zuletzt aber auch für Interessenten aus Kirche, Politik, Kultur und anderen Bereichen des öffentlichen Lebens erschließen.
Nach dem Ortsregister (1986) und dem Personenregister (1987) sind 1990–1999 die fünf Bände des lateinischen Sachregisters erschienen. Das deutsche Sachregister, von dem zwei Bände (2001/2003) gedruckt vorliegen, wird ebenfalls fünf Bände umfassen. |
Verantwortlich:
Redaktion
Letzte Änderung:
27.02.2014