Heidelberger Akademie wählte neue Mitglieder

Pressemitteilung vom 6. Mai 2008

Regelmäßiger Überblick über die Zuwahlen der Akademie – Bekanntgabe künftig via Pressemitteilung

 

 
Mit ihren 21 Forschungsstellen und etwa 240 Mitarbeitern sowie ihrem Nachwuchsforschungsprogramm WIN leistet die Heidelberger Akademie der Wissenschaften einen wichtigen Beitrag zur Grundlagenforschung. Die von ihr publizierten Wörterbücher, Editionen und Werkausgaben sind für die Forschung in vielen Disziplinen unentbehrlich.
(Foto: Akademie/Oestergaard)

Im letzten Jahr verzeichnete die Heidelberger Akademie der Wissenschaften einige neue Mitglieder in ihren Reihen. Die Akademie wird ihre Zuwahlen nun künftig zweimal im Jahr mittels einer Pressemitteilung öffentlich bekannt machen, wobei die Wissenschaftler kurz mit Namen, Forschungsdisziplin und ihrer Klassenzugehörigkeit vorgestellt werden:

In der Philosophisch-historischen Klasse
Prof. Dr. Bernd Engler, Fachgebiet Amerikanistik, Universität Tübingen (Zuwahl 27. Jan. 2007)
Prof. Dr. Peter Koch, Fachgebiet Romanistik, Universität Tübingen (Zuwahl 27. Okt.2007)

In der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse
Prof. Dr. Christof Niehrs, Fachgebiet Entwicklungsbiologie, Deutsches Krebsforschungszentrum (Zuwahl 27. Jan. 2007)
Prof. Dr. Thomas Holstein, Fachgebiet Zoologie, Universität Heidelberg (Zuwahl 21. Juli 2007)
Prof. Dr. Thomas Ertl, Fachgebiet Informatik, Universität Stuttgart (Zuwahl 27. Okt. 2007)
Prof. Dr. Hannah Monyer, Fachgebiet Neurobiologie, Universität Heidelberg (Zuwahl 27. Okt. 2007)

Als korrespondierende Mitglieder wurden gewählt:
Prof. Dr. Matthis Neubert, Fachgebiet Physik, Universität Mainz (Zuwahl 25.1.2008)
Prof. Dr. Dieter Wolf, Fachgebiet Biochemie, Universität Stuttgart (Zuwahl 25.1.2008)

Die Akademie dient ihren Mitgliedern als Forum für die regelmäßige interdisziplinäre Diskussion von wissenschaftlichen Ergebnissen und Erkenntnissen. Zu ordentlichen Mitgliedern der Heidelberger Akademie werden Wissenschaftler des Landes Baden-Württemberg gewählt, die sich durch hervorragende wissenschaftliche Leistungen ausgewiesen haben. Daneben kann die Mitgliederversammlung korrespondierende Mitglieder aus aller Welt zuwählen. Untergliedert in zwei Abteilungen, die Philosophisch-historische und die Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse, sind durch die derzeit 180 ordentlichen und 70 korrespondierenden Mitglieder alle Wissenschaftsdisziplinen in der Akademie repräsentiert. Durch die Vielfalt der vertretenen Forschungsgebiete ermöglicht die Akademie wie kaum eine andere Institution fächerübergreifenden wissenschaftlichen Gedankenaustausch und Zusammenarbeit über Disziplinen, Fakultäten und Universitäten hinaus.

Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften, wiedergegründet im Jahre 1909, ist die Landesakademie Baden-Württembergs und eine der acht deutschen Akademien der Wissenschaften. Als außeruniversitäre Forschungseinrichtung verantwortet sie derzeit 21 Forschungsvorhaben, in denen etwa 240 Mitarbeiter beschäftigt sind. Die rund 180 gewählten Mitglieder der Heidelberger Akademie treffen sich als herausragende Vertreter ihrer Disziplin regelmäßig zum fächerübergreifenden Gespräch, die Akademie veranstaltet wissenschaftliche Tagungen sowie öffentliche Vortragsreihen. Mit der 2002 erfolgten Einrichtung eines Nachwuchskollegs (WIN-Kolleg), der Ausrichtung der „Akademiekonferenzen für junge Wissenschaftler“ sowie durch die Vergabe von Forschungspreisen fördert sie herausragende jüngere Exponenten der Wissenschaft.



Rückfragen bitte an

Dr. Johannes Schnurr
Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
Telefon: 06221 / 54 34 00
Fax: 06221 / 54 33 55
E-Mail: johannes.schnurr@urz.uni-heidelberg.de
Internet: www.haw.baden-wuerttemberg.de

Verantwortlich: Redaktion
Letzte Änderung: 24.05.2018