Heidelberger Akademie der Wissenschaften schliesst WIN-Nachwuchsprojekt „Gehirn und Geist“ mit grossem Erfolg ab

Pressemitteilung vom 5. Juli 2007

Neues Förderprogramm des Landes Baden-Württemberg hat sich als „Sprungbrett“ bewährt – „Mit diesem Programm betrat die Akademie Neuland“

 

Die Visualisierung von Vorgängen unmittelbar aus dem Inneren des Gehirns ist heute dank moderner Computertomografie möglich. Doch nicht allein auf die Anwendung naturwissenschaftlicher High-Tech-Methoden kommt es im WIN-Programm an. Im Vordergrund steht die interdisziplinäre Zusammenarbeit der Nachwuchsforscher
(Foto: ZI-Mannheim/Akademie)

Im Juli 2002 legte die Heidelberger Akademie der Wissenschaften mit Unterstützung des Landes Baden-Württemberg ein Programm zur Förderung herausragender Nachwuchswissenschaftler auf. Unter dem Namen WIN-Kolleg (Akademie-Kolleg für den Wissenschaftlichen Nachwuchs) wurden drei interdisziplinäre Forschergruppen aktiv, die sich mit verschiedenen Fragestellungen der modernen Gehirnforschung auseinandersetzten. Nach nunmehr fünf Jahren und einer sehr erfolgreichen Evaluierung des Programms im Jahre 2005 schließen die von der Akademie geförderten WIN-Kollegiaten diese Forschungen nun ab.

„Das Resümee nach diesen ersten fünf Jahren Forschungsförderung fällt ohne jede Einschränkung positiv aus. Mit diesem Programm betrat die Akademie im Bereich Nachwuchsförderung Neuland, denn unser Ziel war es, hervorragenden Wissenschaftlern möglichst große Freiräume zu schaffen, in fächerübergreifenden Teams über aktuelle Themen zu forschen. Ein vergleichbares Konzept gibt es in Deutschland nicht, deshalb sind die sehr positiven Ergebnisse dieses „Experiments“ für uns um so erfreulicher“, so Prof. Dr. Willi Jäger, der Koordinator des WIN-Programms.

Über 900.00 Euro stellt das Land Baden-Württemberg jährlich für das Kolleg zur Verfügung. Im Juni 2003 folgte der Forschungsschwerpunkt „Kulturelle Grundlagen der europäischen Einigung“, der im Jahre 2008 endet. Für sämtliche der drei erstgeförderten Gruppen aus dem Forschungsschwerpunkt „Gehirn und Geist“ erwies sich das Programm als wissenschaftliches Sprungbrett. Mehrere Kollegiaten habilitierten sich während des Förderzeitraums und erhielten Rufe auf Professuren bzw. wurden mit wissenschaftlichen Preisen ausgezeichnet. Das interdisziplinäre Forscherteam um den Freiburger Arzt und Neurowissenschaftler Dr. Tonio Ball zählt zu den Preisträgern des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ausgeschriebenen Wettbewerbs GO-Bio (Gründungs-Offensive-Biotechnologie) und erhielt zwei Millionen Euro für die Entwicklung von Neuroprothesen. Ihre Forschungsergebnisse präsentierten alle drei Forscherteams auf dem interdisziplinären Symposium „Molecules – Neurons – Mind„ am 3. und 4. Juli in der Heidelberger Akademie der Wissenschaften.Weitere Informationen finden sich auf den Internetseiten der Heidelberger Akademie der Wissenschaften www.haw.baden-wuerttemberg.de/seiten/forschung/win_kolleg.php

Als neuer Forschungsschwerpunkt folgen im Rahmen des WIN-Programms vier interdisziplinäre Nachwuchsgruppen, die sich dem Thema „Der menschliche Lebenszyklus“ zuwenden. Eine Pressemitteilung, die die einzelnen Teams und ihre Arbeit detailliert vorstellt, geht Ihnen in den nächsten Tagen elektronisch zu.



Rückfragen bitte an

Dr. Johannes Schnurr
Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
Telefon: 06221 / 54 34 00
Fax: 06221 / 54 33 55
E-Mail: johannes.schnurr@urz.uni-heidelberg.de
Internet: www.haw.baden-wuerttemberg.de

sowie

Prof. Dr. Willi Jäger
Koordinator des WIN-Programms
Telefon: 06221 / 54 57 80
Fax: 06221 / 54 88 96
E-Mail: willi.jäger@urz.uni-heidelberg.de

Verantwortlich: Redaktion
Letzte Änderung: 24.05.2018