Natürliche Zeit - kulturelle Zeit? Symposium zum 100-jährigen Jubiläum der Heidelberger Akademie der Wissenschaften

Zweitägiges Symposium am 13. und 14. November 2009, Akademiegebäude, Karlstraße 4, Heidelberg

                                                            

Die Tagung gibt einen Eindruck davon, wie der Forschungsstand in verschiedenen natur- und geisteswissenschaftlichen Disziplinen zur Thematik „Zeit, Zeitvorstellungen, Zeiteinheiten, Zeitmessungen“ aussieht. Im interdisziplinären und für die interessierte Öffentlichkeit offenen Gespräch wird über verbindende grundsätzliche Fragen nachgedacht: Inwiefern gibt es z.B. jenseits der menschlichen, also kulturell entstandenen Kategorie „Zeit“ eine gleichsam naturgegebene Dimension „Zeit“, in der auch in vielerlei vom Menschen gar nicht wahrnehmbaren (kleinen) oder unüberschaubaren (großen) Zeiteinheiten Prozesse der Veränderung (oder der Dauer) stattfinden?

 

In den Vorträgen des fächerübergreifenden Symposiums beleuchten renommierte Wissenschaftler Zeitvorstellungen vom alten Ägypten über die des Alten Orients, des alten Testaments, Platons „Zeittheorie“, „die buddhistische Endzeit“ sowie die Zeitvorstellungen in Indien. Darüber hinaus wird das Moment der Zeit in der Literatur und Musik, in der Physik und Ökonomie, in der Biologie und Neurobiologie sowie in der Verhaltensforschung vorgestellt. Auch der historische und philosophische Blick wird auf „die Zeit“ gerichtet.

 

Die Referenten:

Prof. Dr. Thomas Maissen (Professor für Neuere Geschichte, Universität Heidelberg)

Prof. Dr. Anton Friedrich Koch (Professor für Philosophie, Universität Heidelberg)

Prof. Dr. Jan Assmann (em. Professor für Ägyptologie, Universität Heidelberg)

Prof. Dr. Stefan Maul (Professor für Assyriologie, Universität Heidelberg)

Prof. Dr. Bernd Janowski (Professor für Alttestamentliche Theologie, Universität Tübingen)

Prof. Dr. Ernst A, Schmidt (em. Professor für Klassische Philologie, Universität Tübingen)

Prof. Dr. Lothar Ledderose (Professor für Kunstgeschichte Ostasiens, Universität Heidelberg)

Prof. Dr. Axel Michaels (Professor für Klassische Indologie, Universität Heidelberg)

Prof. Dr. Sandra Richter (Professorin für Neuere deutsche Literatur I, Universität Stuttgart)

Prof. Dr. Silke Leopold (Professorin für Musikwissenschaften, Universität Heidelberg)

Prof. Dr. Hans Günter Dosch (em. Professor für Theoretische Physik, Universität Heidelberg)

Prof. Dr. Immo Appenzeller (em. Professor für Physik und Astronomie, Universität Heidelberg)

Prof. Dr. Wolfgang Schleich (Professor für Theoretische Physik, Universität Ulm)

Prof. Dr. Ernst-Ludwig von Thadden (Professor für Volkswirtschaftslehre, Universität Mannheim)

Prof. Dr. Hans Mohr (em. Professor für Biologie, Universität Freiburg)

Prof. Dr. Hannah Monyer (Professorin für Neurobiologie, Universität Heidelberg)

Prof. Dr. Sabina Pauen (Professorin für Entwicklungspsychologie, Universität Heidelberg)

Prof. Dr. Andreas Kruse (Direktor des Instituts für Gerontologie der Universität Heidelberg)

Oestergaard

 

 

Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften, gegründet 1909, ist die wissenschaftliche Akademie des Landes Baden-Württemberg und eine der acht deutschen Akademien der Wissenschaften; 2009 feiert sie ihr 100-jähriges Jubiläum. Als außeruniversitäre Forschungseinrichtung verantwortet sie derzeit 20 Forschungsvorhaben, in denen etwa 220 Mitarbeiter beschäftigt sind. Die rund 180 gewählten Mitglieder der Heidelberger Akademie treffen sich als herausragende Vertreter ihrer jeweiligen Disziplin regelmäßig zum fächerübergreifenden Gespräch, die Akademie veranstaltet wissenschaftliche Tagungen sowie öffentliche Vortragsreihen. Mit der 2002 erfolgten Einrichtung eines Nachwuchskollegs (WIN-Kolleg), der Ausrichtung der „Akademiekonferenzen für junge Wissenschaftler“ sowie durch die Vergabe von Forschungspreisen fördert sie herausragende jüngere Exponenten der Wissenschaft.

 

1. Tag:

Datum:           13. November 2009

Beginn:          9:00 Uhr

Ort:                 Akademiegebäude der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Karlstraße 4, Heidelberg

2. Tag:

Datum:           14. November 2009

Beginn:          9:00 Uhr

Ort:                 Akademiegebäude der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Karlstraße 4, Heidelberg

 

 

Rückfragen bitte an:

Dr. Herbert v. Bose

Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

der Heidelberger Akademie der Wissenschaften

Telefon: 06221 / 54 34 00

Fax: 06221 / 54 33 55

E-Mail: herbert.vonbose@adw.uni-heidelberg.de

Internet: www.haw.uni-heidelberg.de

verantwortlich: Redaktion
Letzte Änderung: 24.05.2018